GESCHICHTE
Anfänge der Blasmusik in Mönchsdeggingen
Auf Betreiben des damaligen Dorfschullehrers Julius Scherm wurde die 1. Mönchsdegginger Musikkapelle 1934/35 ins Leben gerufen. Der Anfang zu dieser Zeit war schwer. Der große Aufschwung kam mit der Vereinigung der im Jahr 1922 gegründeten Rieser Heimatkapelle, deren Gründer der Appetshofer Lehrer Karl Hubel war. Hubel zog 1929 nach Augsburg. Durch die Vereinigung unter Julius Scherm entstand so die weit über das Ries hinaus bekannte Rieser Heimatkapelle. Die Mitglieder kamen aus Mönchsdeggingen, Möttingen, Appetskofen, Lierheim, Wörnitzostheim, Groß- und Kleinsorheim, sowie aus Rudelstetten. In dieser Zeit des nationalen Aufschwungs wurde auch eine Trachten- und Tanzgruppe angegliedert. Es folgten Auftritte beim Oktoberfest in München, Hafenkonzert in Hamburg, Parteitag in Nürnberg, Ungarn (1936), Winterolympiade 1936 in Garmisch - Partenkirchen ....
Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges kam der Stillstand, denn fast alle Mitglieder wurden zur Wehrmacht eingezogen. Der Dirigent Julius Scherm fiel im 2. Weltkrieg. Nach der Heimkehr (1949) sammelten sich die verbliebenen Mönchsdegginger Mitglieder wieder zum Neuanfang. Durch das aufkommen der Tanzkapellen Mitte der 50iger Jahre wurden die Auftritte immer weniger. Es gab nur noch Auftritte bei kleineren Festen und kirchlichen Anlässen. Mit der Gründung des Posaunenchores (1962) durch den ev. Pfarrer Hans-Gerhard Reutner blieben auch diese Auftritte aus. Durch diesen Umstand und an der Überalterung der Mitglieder war die Musikkapelle zum Aufgeben verurteilt.

Gründungsmitglieder 1934
von rechts nach links Herrmann Johannes, Sonnenholzer Kurt, Geiß Bernhard, Besel Heinrich, Scheidle Georg, Müller Sepp, Fischer Ernst, Mayer Erich, Müller Sepp sen., Herrmann Heinrich
Besel Friedrich, Sonnenholzer Richard.
Besel Friedrich, Sonnenholzer Richard.
Die Neugründung des Musikvereins
Die Gründungsversammlung fand am 23. Februar 1976 im Gasthaus „ZUR ROSE“ in Mönchsdeggingen statt. Es waren 21 Gründungsmitglieder erschienen. Die Gründungsmitglieder waren:
Baur Hugo
Diethei Georg
Erdle Heinrich
Gröninger Friedrich
Hopf Günther
Köhnlein Walter
Lang Friedrich
Liebhäuser Bernhard
Meyer Erich
Müller Karl
Müller Max
Neubauer Karl - Heinz
Rapp Karlheinz
Raps Franz
Raps Werner
Röthinger Georg
Schäble Walter
Seiler Johann jun.
Seiler Johann sen.
Strauß Georg jun.
Strehle Günther
Bereits am 19. März 1976 fand die erste Musikprobe unter Dirigent Werner Raps statt.
Am 19. Mai 1977 konnte die neue Tracht der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Am 19. Mai 1977 konnte die neue Tracht der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Musikalische Höhepunkte
14. Mai 1978 Konzert in Vaduz ( Liechtenstein ) - Oktoberfestzug in München 1981,1983 und 1989 - 1986 Jahresabschlusskonzert zum zehnjährigen Jubiläum - 1991 zehntägige Konzertreise nach Spanien -
14. Mai 1978 Konzert in Vaduz ( Liechtenstein ) - Oktoberfestzug in München 1981,1983 und 1989 - 1986 Jahresabschlusskonzert zum zehnjährigen Jubiläum - 1991 zehntägige Konzertreise nach Spanien -
1993, 2007 und 2012 Konzertreise nach Tát ( Ungarn ) - 2007 Bezirksmusikfest. - 2014 Konzert zum vierzigjährigen Jubiläum

Goißelschnalzer
1989 wurde eine Goißelschnalzergruppe gegründet. Die Musikbegleitung der Goißelschnalzer übernahm eine kleine Besetzung des Musikvereins.
Alm Gugga
Als jüngste Abteilung des Musikvereins kamen die im Jahre 2003 gegründeten Alm-Gugga zum Musikverein
hinzu.
hinzu.


Unsere Ehrenmitglieder
von links:
Hans Gunkel
Erich Mayer
Karl Müller
Es fehlt: Walter Schäble
Die Leitung des Musikvereins
Vorstände
1985 - 1987 Franz Fischer
1987 - 1997 Karlheinz Rapp
1997 - 2000 Martin Wiedemann
2000 - 2004 Hans - Jörg Beck
2004 - 2017 Hans Gunkel
2017 - Holger Ruf
Dirigenten
1976 - 1983 Werner Raps
1983 - 1994 Franz Fischer
1995 - 1996 Rüdiger Heindel
1997 - 2013 Johann Seiler
2014 - Thomas Oppel